Skip to content

Commit

Permalink
documentation configuration updated
Browse files Browse the repository at this point in the history
  • Loading branch information
seiferta committed May 11, 2015
1 parent 195a402 commit f2f58f9
Show file tree
Hide file tree
Showing 7 changed files with 136 additions and 34 deletions.
67 changes: 67 additions & 0 deletions docs/basic_config.rst
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,67 @@
Basiskonfiguration (DE)
=======================

1. Konfigurations-Datei
-----------------------

Im Basisverzeichnis von eMonitor wird eine Beispielkonfiguration mitgeliefert: emonitor.cfg.template
In dieser Datei sind sämtliche möglichen Parameter angegeben, die angepasst werden können. Wichtig sind dabei die
Parameter:

* SQLALCHEMY_DATABASE_URI
* PATH_DATA
* PATH_INCOME
* PATH_DONE
* PATH_TMP
* PATH_TILES

Datenbank-Verbindung
````````````````````

eMonitor unterstützt eine Reihe unterschiedlicher Datenbanken, die je nach Einsatzzweck genutzt werden können.

* MySQL: Im Live-Betrieb sollte auf diese Datenbank zugegriffen werden, da gerade bei der Nutzung mehrerer Monitore und
der Druckfunktion sehr viele gleichzeitige Zugriffe erfolgen, die andere Datenbanken verhindern.

::

> SQLALCHEMY_DATABASE_URI = 'mysql://<benutzer>:<passwort>@<host>/<datenbankname>
?charset=utf8&use_unicode=0'

z.B.
::

> SQLALCHEMY_DATABASE_URI = 'mysql://emonitor:[email protected]/emonitor
?charset=utf8&use_unicode=0'

Benutzer: emonitor
Passwort: geheim
Host: 127.0.0.1
Datenbankname: emonitor

* Sqlite: Einfache Datenbank, die ohne Installation eine Datei nutzt. Kann aber zu Problemen führen, wenn viele
Verbindungen bzw. Anfragen auf die Datenbank gestartet werden.

::

> SQLALCHEMY_DATABASE_URI = 'sqlite:///<pfad>/<dateiname>'

z.B.
::

> SQLALCHEMY_DATABASE_URI = 'sqlite:///D:/data/emonitor/emonitor.db'


Pfade
`````

eMonitor speichert Daten in verschiedenen Verzeichnissen

* PATH_DATA: Basisverzeichnis der Daten
* PATH_INCOME: Verzeichnis, das überwacht wird (für Fax-Empfang)
* PATH_DONE: Faxablage nach der Bearbeitung - Darunter wird eine Struktur aufgebaut Jahr/Monat z.B. 2015/04
* PATH_TMP: Verzeichnis für temporäre Dateien
* PATH_Tiles: Pfad für den Kartenserver, unter dem die Tiles für die Offline-Kartendarstellung abgelegt werden.

Die Pfade können jeweils absolut sein oder im UNC-Format angegeben werden, sollten aber immer mit */* enden. Unter
Windows ist es ratsam, dass */* als Verzeichnistrenner verwendet wird.
5 changes: 3 additions & 2 deletions docs/conf.py
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -15,6 +15,7 @@
import sys
import os
import sphinx_rtd_theme
from emonitor import __version__ as eversion

# If extensions (or modules to document with autodoc) are in another directory,
# add these directories to sys.path here. If the directory is relative to the
Expand Down Expand Up @@ -60,9 +61,9 @@
# built documents.
#
# The short X.Y version.
version = '0.3'
version = ".".join(eversion.split('.')[:-1])
# The full version, including alpha/beta/rc tags.
release = '0.3.2'
release = eversion

# The language for content autogenerated by Sphinx. Refer to documentation
# for a list of supported languages.
Expand Down
5 changes: 3 additions & 2 deletions docs/index_all.rst.template
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -3,13 +3,14 @@
You can adapt this file completely to your liking, but it should at least
contain the root `toctree` directive.

Welcome to eMonitor's documentation!
====================================
eMonitor Documentation
======================

.. toctree::
:maxdepth: 2

/docs/install
/docs/basic_config

Handbücher
==========
Expand Down
7 changes: 4 additions & 3 deletions docs/index_dev.rst.template
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -3,14 +3,15 @@
You can adapt this file completely to your liking, but it should at least
contain the root `toctree` directive.

Welcome to eMonitor's developer documentation!
==============================================
eMonitor developer documentation
================================

.. toctree::
:maxdepth: 3
:glob:

/docs/install
docs/install
docs/basic_config
docs/doc_devel
docs/emonitor

Expand Down
4 changes: 2 additions & 2 deletions docs/index_user.rst.template
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -3,8 +3,8 @@
You can adapt this file completely to your liking, but it should at least
contain the root `toctree` directive.

Welcome to eMonitor's documentation!
====================================
eMonitor documentation
======================

.. toctree::
:maxdepth: 3
Expand Down
78 changes: 57 additions & 21 deletions docs/install.rst
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -1,64 +1,100 @@
Installation (DE)
=================

Hier kommt die Anleitung für die Installation
Sämtliche Komponenten für eMonitor liegen für verschiedene Betriebssysteme vor und können somit auf nahezu jeder
Platform installiert werden. Nachfolgend ist die Installation für Linux und Windows-Systeme beschrieben.

Installation unter Linux
------------------------

Nach der Installation von Python 2.x und pip sind folgende Schritte erforderlich:
Nach der Installation von Python 2.x sind folgende Schritte erforderlich:

>>> git clone https://github.com/seiferta/eMonitor.git emonitorpip install -r requirements.txt
1. Laden der Quellen von Github
::

Installation von ImageMagick (Wird zur Umwandlung von PDF-Dateien nach PNG benötigt)
> git clone https://github.com/seiferta/eMonitor.git emonitor
> cd emonitor
> pip install -r requirements.txt

>>> apt-get install imagemagick
2. Installation von ImageMagick (Wird zur Umwandlung von PDF-Dateien nach PNG benötigt)
::

Installation von ghostview (wird zur Umwandlung der PDF-Dateien benötigt)
> apt-get install imagemagick

>>> apt-get install ghostview
3. Installation von ghostview (wird zur Umwandlung der PDF-Dateien benötigt)
::

Installation von Ghostscript (gsprint wird zum Ausdruck der PDF-Alarmansicht benötigt)
> apt-get install ghostview

>>> apt-get install ghostscript
4. Installation von Ghostscript (gsprint wird zum Ausdruck der PDF-Alarmansicht benötigt)
::

Installation von tesseract
> apt-get install ghostscript

5. Installation von tesseract (OCR-Software)
::

> apt-get install tesseract-ocr tesseract-ocr-deu

>>> apt-get install tesseract-ocr tesseract-ocr-deu

Installation unter Windows
--------------------------

Nach der Installation von Python 2.x und pip sind folgende Schritte erforderlich:
Nach der Installation von Python 2.x sind folgende Schritte erforderlich:
(Falls pip nicht direkt installiert werden kann, unter https://bootstrap.pypa.io/get-pip.py liegt ein Script, mit dem man pip direkt mit python installieren kann, eine Anleitung ist unter https://pip.pypa.io/en/latest/installing.html zu finden)

>>> git clone https://github.com/seiferta/eMonitor.git emonitor
1. Laden der Quellen von Github
::

> git clone https://github.com/seiferta/eMonitor.git emonitor
> cd emonitor

Unter Windows kann man mit pip einige Python-Pakete nicht direkt installieren:

- Pillow: http://www.lfd.uci.edu/~gohlke/pythonlibs/#pillow
- Reportlab: http://www.lfd.uci.edu/~gohlke/pythonlibs/#reportlab

Anschließend folgt dann die Installation der restlichen Python-Abhängigkeiten mit pip
2. Anschließend folgt dann die Installation der restlichen Python-Abhängigkeiten mit pip
::

>>> pip install -r requirements.txt

Folgende weitere Softwarepakete bzw. Teile davon werden noch benötigt:
> pip install -r requirements.txt

3. Folgende weitere Softwarepakete bzw. Teile davon werden noch benötigt:
- ImageMagick: convert.exe http://www.imagemagick.org/script/binary-releases.php
- GhostView: gsprint.exe http://pages.cs.wisc.edu/~ghost/gsview/get50.htm
- GhostScript: http://www.ghostscript.com/download/gsdnld.html
- Tesseract: tesseract.exe http://tesseract-ocr.googlecode.com/files/tesseract-ocr-3.02-win32-portable.zip

Installation als Windows-Service
````````````````````````````````

eMonitor kann unter Windows als Dienst installiert werden, der automatisch beim Starten des Rechners aktiviert wird.
Dazu sind ein paar Dinge zu beachten:

* Dateipfade dürfen keine Netzwerklaufwerke sein, die per Zuordnung einem Buchstaben zugeordnet sind. Es sind
ausschließlich UNC-Pfade zu verwenden.

* Der Benutzer, unter dem der Dienst läuft, muss Zugriff auf die Verzeichnisse haben

Installation:
::

> cd emonitor
> python service.py install

Anschließend kann der Dienst über die Dienste-Verwaltung konfiguriert werden.

Konfiguration und Hilfe
-----------------------

Parameter für convert (PDF -> PNG)
::

>>> 32-bit[basepath]/bin/convert/convert32.exe -depth 32 -density 250 [incomepath][filename] -quality 100 [tmppath]
>>> 64-bit[basepath]/bin/convert/convert64.exe -resize 200% -depth 32 -density 200 [incomepath][filename] -quality 100 [tmppath]
> 32-bit[basepath]/bin/convert/convert32.exe -depth 32 -density 250 [incomepath][filename] -quality 100 [tmppath]
> 64-bit[basepath]/bin/convert/convert64.exe -resize 200% -depth 32 -density 200 [incomepath][filename] -quality 100 [tmppath]

Parameter für tesseract (OCR)
::

>>> 32-bit[basepath]/bin/tesseract/tesseract.exe [incomepath][filename] [tmppath] -l deu -psm 6 quiet custom
>>> 64-bit[basepath]/bin/tesseract/tesseract.exe [incomepath][filename] [tmppath] -l deu -psm 6 quiet custom
> 32-bit[basepath]/bin/tesseract/tesseract.exe [incomepath][filename] [tmppath] -l deu -psm 6 quiet custom
> 64-bit[basepath]/bin/tesseract/tesseract.exe [incomepath][filename] [tmppath] -l deu -psm 6 quiet custom
4 changes: 0 additions & 4 deletions emonitor/frontend/web/css/font-awesome.min.css

This file was deleted.

0 comments on commit f2f58f9

Please sign in to comment.