Skip to content

Commit

Permalink
Neuer Post, Lehre aktualisiert.
Browse files Browse the repository at this point in the history
  • Loading branch information
ckassung committed Aug 8, 2024
1 parent 95525d8 commit c7db83a
Show file tree
Hide file tree
Showing 5 changed files with 133 additions and 27 deletions.
55 changes: 28 additions & 27 deletions _pages/teaching.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -39,18 +39,18 @@ ihrer Matrikelnummer bei Frau Gaedicke
(christiane.gaedicke[at]rz.hu-berlin.de), damit diese in Agnes nachgetragen
werden kann.

{% comment %}
<abbr class="badge"><a
href="https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=209790&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung"
target="_blank">Agnes-Eintrag 1</a></abbr>
href="https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=223367&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung"
target="_blank">Agnes-Eintrag</a></abbr>
<abbr class="badge"><a
href="https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=209790&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung"
target="_blank">Agnes-Eintrag 2</a></abbr>
href="https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=224794&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung"
target="_blank">Agnes-Eintrag ÜWP</a></abbr>
{% comment %}
<abbr class="badge"><a
href="https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=121615"
target="_blank">Moodle-Kurs</a></abbr>
<abbr class="badge"><a
href="{{ site.baseurl }}/blog/2023/kulturgeschichte-der-dinge">Vorlesungsplan</a></abbr>
href="{{ site.baseurl }}/blog/2024/kulturgeschichte-der-dinge">Vorlesungsplan</a></abbr>
<abbr class="badge"><a
href="https://hu-berlin.zoom.us/j/67471623130?pwd=RFE3REt5a2FvWFB2MnFCS0lJamVwdz09"
target="_blank">Zoom-Link</a></abbr>
Expand All @@ -72,26 +72,26 @@ Forschungsliteratur bereitgestellt.

*Teilnahme:* Der Besuch dieses Begleitseminars setzt keine Studienleistungen
voraus. Der parallele Besuch der Vorlesung wird stark empfohlen. Das Seminar
findet als Präsenzveranstaltung statt und beginnt am 16.10.2023. Zur Teilnahme
findet als Präsenzveranstaltung statt und beginnt am 16.10.2024. Zur Teilnahme
melden Sie sich bitte im zugehörigen Moodle-Kurs mit dem Passwort »Praeludium«
an.

*Prüfungen:* Ein Teilnahmeschein kann durch regelmäßige Teilnahme (3 LP)
erworben wie auch eine Modulabschlussprüfung durch eine Take-Home-Klausur (4
LP) abgelegt werden.

{% comment %}
<abbr class="badge"><a
href="https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=209791&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung"
target="_blank">Agnes-Eintrag 1</a></abbr>
href="https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=223368&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung"
target="_blank">Agnes-Eintrag</a></abbr>
<abbr class="badge"><a
href="https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=211532&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung"
target="_blank">Agnes-Eintrag 2</a></abbr>
href="https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=224795&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung"
target="_blank">Agnes-Eintrag ÜWP</a></abbr>
{% comment %}
<abbr class="badge"><a
href="https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=121615"
target="_blank">Moodle-Kurs</a></abbr>
<abbr class="badge"><a
href="{{ site.baseurl }}/blog/2023/kulturgeschichte-der-dinge">Vorlesungsplan</a></abbr>
href="{{ site.baseurl }}/blog/2024/kulturgeschichte-der-dinge">Vorlesungsplan</a></abbr>
<abbr class="badge"><a
href="https://hu-berlin.zoom.us/j/67471623130?pwd=RFE3REt5a2FvWFB2MnFCS0lJamVwdz09"
target="_blank">Zoom-Link</a></abbr>
Expand All @@ -110,16 +110,17 @@ Themenfindung, Themeneingrenzung und Ausarbeitung ihrer Bachelorarbeiten zu
unterstützen und ein Forum für den Austausch bereitzustellen.

*Teilnahme:* Das Kolloquium findet als Präsenzveranstaltung statt und beginnt
am 16.10.2023. Zur Teilnahme melden Sie sich bitte im zugehörigen Moodle-Kurs
am 16.10.2024. Zur Teilnahme melden Sie sich bitte im zugehörigen Moodle-Kurs
mit dem Passwort »Impromtu« an.

*Prüfungen:* Im Kolloquium kann ein Teilnahmeschein durch regelmäßige Teilnahme
(3LP) erworben werden.

<abbr class="badge"><a
href="https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=223373&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung"
target="_blank">Agnes-Eintrag</a></abbr>
{% comment %}
<abbr class="badge"><a
href="https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=209792&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung"
target="_blank">Agnes-Eintrag</a></abbr> <abbr class="badge"><a
href="https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=92821"
target="_blank">Moodle-Kurs</a></abbr>
{% endcomment %}
Expand All @@ -145,25 +146,25 @@ reflektieren (Beck, Luhmann), während vormals verbindliche Zukunftsnarrative im
Laufe der Zeit ihre Bindungskraft verlieren (Lyotard).

*Teilnahme:* Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt und beginnt am
17.10.2023. Zur Teilnahme melden Sie sich bitte im zugehörigen Moodle-Kurs mit
17.10.2024. Zur Teilnahme melden Sie sich bitte im zugehörigen Moodle-Kurs mit
dem Passwort »Etude« an.

*Prüfungen:* Im Seminar kann ein Teilnahmeschein durch regelmäßige Teilnahme (3
LP) erworben werden. Eine Modulabschlussprüfung ist in Form einer Hausarbeit (4
LP) möglich.

{% comment %}
<abbr class="badge"><a
href="https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=209792&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung"
target="_blank">Agnes-Eintrag 1</a></abbr>
href="https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=223369&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung"
target="_blank">Agnes-Eintrag</a></abbr>
<abbr class="badge"><a
href="https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=211679&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung"
target="_blank">Agnes-Eintrag 2</a></abbr>
href="https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=224812&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung"
target="_blank">Agnes-Eintrag ÜWP</a></abbr>
{% comment %}
<abbr class="badge"><a
href="https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=121616"
target="_blank">Moodle-Kurs</a></abbr>
<abbr class="badge"><a
href="{{ site.baseurl }}/blog/2023/gaia-anwenden">Seminarplan</a></abbr>
href="{{ site.baseurl }}/blog/2024/gaia-anwenden">Seminarplan</a></abbr>
{% endcomment %}

SE Do. wöchentlich 12&ndash;14 Uhr, 0.07, GEO 47<br />
Expand All @@ -180,17 +181,17 @@ Arbeiten oder auch wichtige Grundlagenliteratur.

*Teilnahme:* Der Besuch des Kolloquiums ist nur nach persönlicher Anmeldung
möglich. Als Termin für die erste Sitzung zur gemeinsamen Planung des weiteren
Semesters ist der 21.10.2023 vorgesehen.
Semesters ist der 21.10.2024 vorgesehen.

{% comment %}
<abbr class="badge"><a
href="https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=209797&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung"
href="https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=223371&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung"
target="_blank">Agnes-Eintrag</a></abbr>
{% comment %}
<abbr class="badge"><a
href="https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=89454"
target="_blank">Moodle-Kurs</a></abbr>
<abbr class="badge"><a
href="{{ site.baseurl }}/blog/2023/kolloquium">Kolloquiumsplan</a></abbr>
href="{{ site.baseurl }}/blog/2024/kolloquium">Kolloquiumsplan</a></abbr>
{% endcomment %}

CO Mo. 14tgl. 14&ndash;16 Uhr, 4.30, GEO 47
105 changes: 105 additions & 0 deletions _posts/2024-08-07-oranienburg_004.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,105 @@
---
layout: distill
title: Oranienburg-Post Nr. 4
date: 2024-08-07 12:00:00
description: Stoffgeschichte
tags: filtering oranienburg
categories: research
hidden: false

authors:
- name: Alwin Cubasch
url: "https://www.matters-of-activity.de/en/members/2431/alwin-j-cubasch"
affiliations:
name: HU Berlin
- name: Christian Kassung
url: "http://www.wissensgeschichte.de"
affiliations:
name: HU Berlin
toc:
- name: Luftbilder
- name: Stoffgeschichte

_styles: >
.fake-img {
background: #bbb;
border: 1px solid rgba(0, 0, 0, 0.1);
box-shadow: 0 0px 4px rgba(0, 0, 0, 0.1);
margin-bottom: 12px;
}
.fake-img p {
font-family: monospace;
color: white;
text-align: left;
margin: 12px 0;
text-align: center;
font-size: 16px;
}
---

## Luftbilder

Aus den vorangegangen Archivarbeiten liegen uns jetzt hochauflösende Lagepläne
der Auer-Werke sowie Luftbilder nach der Bombardierung des Geländes vor. Unsere
rudimentären Photoshop-Kenntnisse reichten aus, um das Material so übereinander
zu montieren, dass der Zerstörungsgrad einzelner Gebäudekomplexe genau
erkennbar wurde. Ein erster klarer Befund: Die Zerstörung war weitaus weniger
flächendeckend als bisher angenommen. Einzelne Gebäudeteile blieben zumindest
teilweise intakt, während andere vollständig zerstört wurden. Vermutlich kam es
damit zu zwei sehr unterschiedlichen Prozessen. Einerseits wurden vorhandene
Rohstoffe, Materialien, Chemikalien etc. weitläufig auf dem Gelände verteilt
mit entsprechenden Umweltschäden. Andererseits konnte die russische Armee in
den verbliebenen Gebäuden noch vorhandene Maschinen und Stoffe konfiszieren.

<div class="row mt-3">
<div class="col-sm mt-3 mt-md-0">
<img class="img-fluid rounded z-depth-1" src="{{ site.baseurl }}/assets/img/posts/oranienburg_montage.jpg">
</div>
</div>
<div class="caption">
Montage einer Luftbildaufnahme vom April 1945 mit einem Lageplan von 1935.
</div>

Um beide Prozesse genauer differenzieren zu können, war im nächsten Schritt
eine detailierte Analyse der Produktionsabläufe und deren Abbildung auf die
Werkstruktur notwendig. Im Lageplan von 1935 sind die einzelnen Gebäude etwa
als T-Fabrik, Alte T-Fbr., Benzol-Lager oder Erz-Lager-Platz bezeichnet.
Allerdings lassen sich aus diesen Angaben alleine die Produktionsabläufe nicht
ablesen. Notwendig war also eine Kenntnis der prinzipiellen Praktiken und
Techniken zum Aufschließen der vor Ort verarbeiteten Rohstoffe.


## Stoffgeschichte

Um die Produktionsabläufe in den Auer-Werken genauer rekonstruieren zu können,
musste zunächst die Frage geklärt werden, wie es dazu kam, dass sich Auer von
Welsbach mit Thorium beschäftigte. Dies bedeutete im ersten Schritt, die
Wissensgeschichte der Seltenen Erden aufzuarbeiten. Genau in der dritten Phase,
der Hochphase der Erforschung dieser Elemente etwa zwischen 1879 und 1890,
wechselt Auer von Heidelberg nach Wien, um sich dort u.a. mit Hilfe der von
Lieben und Bunsen kurz zuvor entwickelten Spektroskopie intensiv mit der
Zusammensetzung der Seltenen Erden zu beschäftigen. Wohl auch durch Bunsen in
Heidelberg hatte er die Anregung erhalten, die Lichtausbeute mittels glühender
fester Stoffe zu erhöhen, um die Auflösung der Spektrogramme zu verbessern.
Genau an dieser Stelle kommt es, so ist zu vermuten, zum entscheidenden
Rückkopplungseffekt: Lanthansalze, die in größerer Menge bei der Trennung des
Didyms angefallen waren, verwendete Auer, um die spektroskopische Beurteilung
der von ihm tagtäglich durchgeführten Aufschlussverfahren zu optimieren.
Systematisches Testen und Optimieren führte schließlich zum ersten
Glühstrumpfpatent »Aktinophor« von 1885.

<div class="row mt-3">
<div class="col-sm mt-3 mt-md-0">
<img class="img-fluid rounded z-depth-1" src="{{ site.baseurl }}/assets/img/posts/seltene-erden.jpg">
</div>
</div>
<div class="caption">
Geschichte der Seltenen Erden, Skizze aus dem NL Auer, Archiv Technikmuseum Wien.
</div>


Darin jedoch nicht enthalten war Thorium, das die Basis für die 1891
patentierte und dann stabile Zusammensetzung der sogenannten
»Imprägnierflüssigkeit« für die Glühstrümpfe darstellt. Offen ist somit die
Anschlussfrage, wie das Thorium ins Spiel kam, das zugleich die Hauptquelle für
alle radioaktiven Kommodifizierungsprodukte darstellte.
Binary file modified assets/img/posts/monazitsand.jpg
Loading
Sorry, something went wrong. Reload?
Sorry, we cannot display this file.
Sorry, this file is invalid so it cannot be displayed.
Binary file added assets/img/posts/oranienburg_montage.jpg
Loading
Sorry, something went wrong. Reload?
Sorry, we cannot display this file.
Sorry, this file is invalid so it cannot be displayed.
Binary file added assets/img/posts/seltene-erden.jpg
Loading
Sorry, something went wrong. Reload?
Sorry, we cannot display this file.
Sorry, this file is invalid so it cannot be displayed.

0 comments on commit c7db83a

Please sign in to comment.