diff --git a/_pages/teaching.md b/_pages/teaching.md
index eec5b5a9a31e..675f605f648d 100644
--- a/_pages/teaching.md
+++ b/_pages/teaching.md
@@ -2,22 +2,27 @@
layout: page
permalink: /teaching/
title: lehre
-description: Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24.
+description: Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25.
nav: true
---
-#### Kulturgeschichte der Dinge (VL) ####
+#### Einführung in die Materielle Kulturforschung (VL) ####
-Weniger über eine Eingrenzung ihres Gegenstandfeldes als über Methoden und
-Theorien des Zugriffs hierauf definiert sich Kulturwissenschaft als
-universitäre Disziplin. Ziel dieser Vorlesung ist es, in die wichtigsten
-Operationen der materiellen Kulturanalyse einzuführen. Die zur Untersuchung der
-›Dinge‹ notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten werden anhand ausgewählter
-Beispiele aus der langen materiellen Kulturgeschichte erworben.
+Materielle Kulturforschung als historische Disziplin umfasst drei Elemente:
+Fakten, Quellen und Strukturen. Also erstens ein verlässliches Wissensfundament
+an Fakten, von dem ausgehend neue Dinge, Fragen und Probleme erschlossen werden
+können. Das Wissen um Fakten verhindert willkürliche Deutungen und
+Interpretationen. Zweitens ist die Kenntnis kanonischer Quellentexte der
+Kulturgeschichte und die Fähigkeit zu deren Analyse wichtig. Denn erst dadurch
+wird historischen Akteuren ein eigener Stellenwert zugeordnet, dessen Differenz
+zur Gegenwart bestehen bleibt und als solcher produktiv werden kann. Und
+drittens müssen Strukturen, Ideen und Mentalitäten verhandelt werden. Diese
+ermöglichen es, das Vergangene mit Blick auf kulturelle Gegenwarten zu
+untersuchen bzw. genealogische Erklärungen für Gegenwärtiges zu finden.
*Teilnahme:* Der Besuch dieser Einführungsvorlesung setzt keine
Studienleistungen voraus. Die Vorlesung findet als Präsenzveranstaltung statt
-und beginnt am 17.10.2023. Zur Teilnahme melden Sie sich bitte im zugehörigen
+und beginnt am 15.10.2024. Zur Teilnahme melden Sie sich bitte im zugehörigen
Moodle-Kurs mit dem Passwort »Praeludium« an. Studierende anderer Universitäten
oder aus dem ÜWP-Bereich, die über Agnes eine negative Teilnahmeinformation
erhalten haben, können die Vorlesung trotzdem besuchen.
@@ -34,15 +39,7 @@ ihrer Matrikelnummer bei Frau Gaedicke
(christiane.gaedicke[at]rz.hu-berlin.de), damit diese in Agnes nachgetragen
werden kann.
-*Prüfungszeiträume:* Der erste einwöchige Prüfungszeitraum für die
-Take-Home-Klausur geht von Dienstag den 13.2.2024 um 14.00 Uhr bis Dienstag den
-20.2.2024 um 14.00 Uhr. Der zweite Prüfungszeitraum geht von Dienstag den
-9.4.2024 bis Dienstag den 16.4.2024 ebenfalls von 14.00 bis 14.00 Uhr. Alle
-zusätzlichen Informationen werden vom
-Prüfungsbüro Archäologie, Kulturwissenschaft, Genderstudies
-bereitgestellt.
-
+{% comment %}
Agnes-Eintrag 1
@@ -54,8 +51,7 @@ href="https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=121615"
target="_blank">Moodle-Kurs
Vorlesungsplan
-
-{% comment %}Zoom-Link
{% endcomment %}
@@ -65,17 +61,18 @@ BA-Modul 1: Texte – Bilder – Dinge
***
-#### Begleitseminar zur Vorlesung »Kulturgeschichte der Dinge« (SE) ####
+#### Begleitseminar zur Vorlesung »Einführung in die Materielle Kulturforschung« (SE) ####
Ziel des Begleitseminars ist die Vertiefung der Inhalte und Fragen aus der
-Vorlesung. Hierzu setzen wir uns in gemeinsamen Lektüren und Diskussionen mit
-den zentralen Texten und Materialien der Vorlesung auseinander. Zu Beginn des
-Semesters wird ein Reader mit ausgewählten Texten und eine Liste mit
-weiterführender Forschungsliteratur bereitgestellt.
+Vorlesung. Im Zentrum jeder Sitzung steht die verpflichtende Lektüre und
+gemeinsame Diskussion eines Basistextes. Hiervon ausgehend können eigene
+Fragestellungen und spezifische Themen vertieft werden. Zu Beginn des Semesters
+wird ein Reader mit ausgewählten Texten und eine Liste mit weiterführender
+Forschungsliteratur bereitgestellt.
*Teilnahme:* Der Besuch dieses Begleitseminars setzt keine Studienleistungen
voraus. Der parallele Besuch der Vorlesung wird stark empfohlen. Das Seminar
-findet als Präsenzveranstaltung statt und beginnt am 18.10.2023. Zur Teilnahme
+findet als Präsenzveranstaltung statt und beginnt am 16.10.2023. Zur Teilnahme
melden Sie sich bitte im zugehörigen Moodle-Kurs mit dem Passwort »Praeludium«
an.
@@ -83,11 +80,7 @@ an.
erworben wie auch eine Modulabschlussprüfung durch eine Take-Home-Klausur (4
LP) abgelegt werden.
-*Prüfungszeiträume:* Der erste dreitägige Prüfungszeitraum für die
-Take-Home-Klausur geht von Dienstag den 13.2.2024 um 14.00 Uhr bis Freitag den
-16.2.2024 um 14.00 Uhr. Der zweite Prüfungsraum geht von Dienstag den 9.4.2024
-bis Freitag den 12.4.2024 ebenfalls von 14.00 bis 14.00 Uhr.
-
+{% comment %}
Agnes-Eintrag 1
@@ -99,11 +92,10 @@ href="https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=121615"
target="_blank">Moodle-Kurs
Vorlesungsplan
-
-{% comment %}Zoom-Link{% endcomment %}
-
+target="_blank">Zoom-Link
+{% endcomment %}
SE Mi. wöchentlich 10–12 Uhr, 0.07, GEO 47
BA-Modul 1: Texte – Bilder – Dinge
@@ -118,48 +110,49 @@ Themenfindung, Themeneingrenzung und Ausarbeitung ihrer Bachelorarbeiten zu
unterstützen und ein Forum für den Austausch bereitzustellen.
*Teilnahme:* Das Kolloquium findet als Präsenzveranstaltung statt und beginnt
-am 19.10.2023. Zur Teilnahme melden Sie sich bitte im zugehörigen Moodle-Kurs
+am 16.10.2023. Zur Teilnahme melden Sie sich bitte im zugehörigen Moodle-Kurs
mit dem Passwort »Impromtu« an.
*Prüfungen:* Im Kolloquium kann ein Teilnahmeschein durch regelmäßige Teilnahme
(3LP) erworben werden.
-
+{% comment %}
Agnes-Eintrag Moodle-Kurs
+{% endcomment %}
CO Mi. wöchentlich 14–16 Uhr, 4.30, GEO 47
BA-Modul 9: Abschlussmodul
***
-#### Gaia anwenden (SE) ####
+#### James Bond -- Ein Nachruf auf die Modern (SE) ####
-In diesem Seminar werden wir uns mit der Frage der Anwendbarkeit der
-Gaia-Theorie von Lovelock/Margulis für die Kulturanalyse beschäftigen. Nachdem
-die Gaia-Hypothese zwischen 1969 und 1977 weitestgehend ignoriert wurde, kam es
-nach einer kurzen Kritikphase aufgrund ihrer Unvereinbarkeit mit der
-Evolutionsbiologie v.a. auch im Kontext der Anthropozän-Debatten zu einer
-prominenten Reaktivierung u.a. durch Bruno Latour. »Gaia« fungiert dabei
-geradezu als Metamodell für das 21. Jahrhundert und ist insofern ein Symptom
-aktueller globaler Herausforderungen. Inwiefern sich hieraus auch konkrete
-Anwendungsszenarien für die Kulturwissenschaft entwickeln lassen, soll im
-Seminar gemeinsam erarbeitet werden.
+Das James Bond-Narrativ gehört zum Kernbestand filmischer Entwürfe einer
+europäischen Moderne (Dipper). Zwischen 1962 und 2021 inszenieren die 25
+Kinofilme unterschiedlich Modernitätskozepte, die Antworten auf das Bewusstsein
+ihrer eigenen kontingenten Historizität (Landwehr) und zugleich
+Transzendenzressource (Hänseroth) geben. Im Verlauf der permanenten
+Aktualisierung dieser Antworten tritt aber auch deren Historizität zu Tage
+(Koselleck): James Bond veraltet, löst sich immer wieder selbst ab und wird in
+Drehbüchern und Regie beständig rekonfigiert (Belasco). Am Beispiel des James
+Bond-Narrativs eröffnet das Seminar die Möglichkeit, Fortschritt als eine
+historische Variable zunehmend problematischerer Vergangenheiten zu
+reflektieren (Beck, Luhmann), während vormals verbindliche Zukunftsnarrative im
+Laufe der Zeit ihre Bindungskraft verlieren (Lyotard).
-*Teilnahme:* Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt und beginnt
-am 20.10.2023. Zur Teilnahme melden Sie sich bitte im zugehörigen Moodle-Kurs
-mit dem Passwort »Etude« an.
+*Teilnahme:* Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt und beginnt am
+17.10.2023. Zur Teilnahme melden Sie sich bitte im zugehörigen Moodle-Kurs mit
+dem Passwort »Etude« an.
-*Prüfungen:* Im Seminar kann ein Teilnahmeschein durch regelmäßige Teilnahme
-(3LP) erworben werden. Eine Modulabschlussprüfung ist in Form einer Hausarbeit
-(4 LP) möglich.
-
-*Prüfungszeiträume:*: Im ersten Prüfungszeitraum sind die Hausarbeiten bis zum
-28.3.2024 abzugeben, im zweiten Prüfungszeitraum bis zum 26.7.2024.
+*Prüfungen:* Im Seminar kann ein Teilnahmeschein durch regelmäßige Teilnahme (3
+LP) erworben werden. Eine Modulabschlussprüfung ist in Form einer Hausarbeit (4
+LP) möglich.
+{% comment %}
Agnes-Eintrag 1
@@ -171,6 +164,7 @@ href="https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=121616"
target="_blank">Moodle-Kurs
Seminarplan
+{% endcomment %}
SE Do. wöchentlich 12–14 Uhr, 0.07, GEO 47
MA-Modul 3: Kulturen des Wissens
@@ -186,8 +180,9 @@ Arbeiten oder auch wichtige Grundlagenliteratur.
*Teilnahme:* Der Besuch des Kolloquiums ist nur nach persönlicher Anmeldung
möglich. Als Termin für die erste Sitzung zur gemeinsamen Planung des weiteren
-Semesters ist der 30.10.2023 vorgesehen.
+Semesters ist der 21.10.2023 vorgesehen.
+{% comment %}
Agnes-Eintrag
@@ -196,5 +191,6 @@ href="https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=89454"
target="_blank">Moodle-Kurs
Kolloquiumsplan
+{% endcomment %}
CO Mo. 14tgl. 14–16 Uhr, 4.30, GEO 47